ESG-Ziele in der Vorstandsvergütung
Der Arbeitskreis Leitlinien für nachhaltige Vorstandsvergütung hat sich Gedanken über die Verankerung von Nachhaltigkeitszielen in der Vergütung von Vorstandsmitgliedern gemacht. Diese wurden in einem Whitepaper veröffentlicht.
Dieser Arbeitskreis Leitlinien für eine nachhaltige Vorstandsvergütung wurde 2018 von einer Reihe Aufsichtsratsvorsitzenden, institutionellen Investor:innen, Wissenschaftler:innen und Corporate-Governance-Expert:innen ins Leben gerufen. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, Investorenanforderungen mit Unternehmensrealitäten in puncto Vorstandsvergütung abzugleichen. Die Leitlinien für eine nachhaltige Vorstandsvergütung hat der Arbeitskreis dann gleich im Sommer 2018 veröffentlicht und im Dezember 2020 überarbeitet. Sie enthalten Empfehlungen dafür, wie die Vorstandsvergütung in börsennotierten Gesellschaften an Nachhaltigkeitszielen ausgerichtet werden kann.
Das neue Whitepaper ist systematisch aufgebaut und ganz offensichtlich um ein hohes Maß an Praktikabilität bemüht. HIer zeigt sich, dass der Arbeitskreis sehr praxisnah aufgestellt ist. Die Best-Practice-Empfehlungen sind als konkrete Hinweise gedacht, wie eine sinnvolle Verankerung von ESG-Zielen in der Vorstandsvergütung gelingen kann. Was die Ausgestaltung der Vorstandsvergütung betrifft, so soll sie folgende Aspekte beherzigen:
- ESG-Ziele sollen unternehmensspezifisch und relevant sein
- ESG-Ziele sollen signifikant gewichtet sein
- ESG-Ziele sollen vorrangig langfristig ausgerichtet sein
- ESG-Ziele sollen nachvollziehbar messbar sein
- ESG-Zielsetzungen sollen anspruchsvoll sein und transparent offengelegt werden
- ESG-Ziele sollen möglichst integriert in der Unternehmenssteuerung verwendet und berichtet werden
- Die Materialität der ESG-Ziele soll anhand des Geschäftsmodells hergeleitet werden
- Verantwortlichkeiten für ESG-Ziele innerhalb der Unternehmensleitung sollen klar zugeordnet sein
Interessant sind vor allem am Ende des Whitepapers die Praxisbeispiele ausgewählter Konzerne. (CBL)