Unsere MissionTeamKontaktImpressum

Sparkassen berücksichtigen bereits ESG-Kriterien in der Kreditvergabe

9. Oktober 2025

Service

Als dritte, oft unbeachtete Säule des Bankaufsichtssystems liefert die datengetriebene Risikoberichtserstattung zentrale Kennzahlen für die Bewertung von Kreditinstituten. Zielke Research Consult hat diese Kennzahlen einer detaillierten Analyse unterzogen. Während Sparkassen bereits ESG-Kriterien in der Kreditvergabe einbeziehen, konzentrieren sich Geschäfts- und Privatbanken sowie die Volks- sowie Raiffeisenbanken auf andere Schwerpunkte.

Sparkassen erfüllen bereits jetzt die Forderungen der EZB nach ESG Kriterien

Die trockene Risikoberichtserstattung von Kreditinstituten wird von der Öffentlichkeit zumeist ignoriert, obwohl sie als dritte Säule des Aufsichtssystems eine zentrale Rolle spielt. Zielke Research Consult hat in der Studie „Schutzmauer vor der Bankenkrise“ zentrale Kennzahlen wie das Kreditrisiko, die Liquiditätsdeckungsquote, die harte Kernkapitalquote, die Risikovorsorge, die ESG-Kreditpolitik und andere Größen zur Bewertung herangezogen. Die Auswertungen der Sparkassen zeigen, dass sie bereits jetzt ESG-Kriterien in der Kreditvergabe berücksichtigen. Die Geschäfts- und Privatbanken hängen eher am Kapitalmarktgeschäft, die Volks- und Raiffeisenbanken sind immer noch stark auf das Hypothekengeschäft fokussiert.

Die Analyse der CRR-Berichte für das Jahr 2023, basierend auf den Daten von 110 deutschen Banken, bestätigt eine insgesamt stabile Situation im Bankensektor. Das Template-Konzept der Offenlegungsberichte nach Basel III ermöglicht eine einheitliche und vergleichbare Darstellung der Finanzdaten. Anders als im Versicherungssektor, wo oft narrative Elemente dominieren. Das Ergebnis lautet, dass die Institute solide aufgestellt sind und über robuste Strukturen zur Risikobewältigung verfügen. Wobei in einzelnen Fällen noch Verbesserungsbedarf bei der Transparenz besteht. Besonders im Hinblick auf die Sensibilität gegenüber Zinsschwankungen empfiehlt sich weiterhin eine genaue Beobachtung der Entwicklungen.

Wachsendes Bewusstsein für nachhaltige Standards

Eine wesentliche Neuerung stellt die verstärkte Berücksichtigung von ESG-Kriterien in der Kreditvergabepolitik dar, die im Einklang mit den Initiativen der Europäischen Zentralbank umgesetzt wird. Dabei werden nachhaltige Finanzierungen, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien, gezielt gefördert und ebenfalls Ausschlusskriterien für Kredite an wenig nachhaltige Aktivitäten überprüft. Diese Entwicklung unterstreicht das wachsende Bewusstsein für nachhaltige Standards und die Verantwortung der Banken, einen Beitrag zur gesellschaftlichen und ökologischen Transformation zu leisten. (cbl)